Wir verknüpfen neue Trends mit den Kernfunktionen der Supply Chain – praxisnah. Echter
Austausch unter echten Experten.
Mit Themen, die herausfordern und
weiterbringen. Mit führenden Vertretern aus den Unternehmen und aus der
Wissenschaft.
Die
Logistik kann besonders stark von digitaler Transformation profitieren. Wer
sich hier als Treiber erweist, hat die Chance, auch die Wertschöpfungsprozesse
anderer Branchen nachhaltig zu beeinflussen.
Aber
wie und wo entstehen die richtungsweisenden Innovationen? Wem gelingt es, innovative
Services und Geschäftsmodelle zu prägen? Welche Rolle werden neue, „branchenfremde“
Akteure spielen? Entstehen gar neue Wirtschaftszweige?
Moderator:
Klaus Krumme, Geschäftsführer, Zentrum für Logistik
& Verkehr, Universität Duisburg-Essen
Viele
aktuelle Leistungsmerkmale der Logistik stehen im Widerspruch zu nachhaltigem Wirtschaften.
Entscheidende Kunden-Zielgruppen „ticken anders“: Sie stellen Schnelligkeit vor
Nachhaltigkeit. Die durch den E-Commerce signifikant gestiegene Auslieferungsgeschwindigkeit
führt zu erheblich mehr Verkehr und Treibhausgasemissionen.
Welche
Antworten müssen wir geben? Welche Lösungen und Services führen zum Umdenken? Oder
macht am Ende doch der Kunde die Spielregeln?
Impulsgeber:
Klaus Krumme, Geschäftsführer, Zentrum für Logistik
& Verkehr, Universität Duisburg-Essen
Wie
schaffen wir es, grundlegende „disruptive“ Innovationen in die Supply Chain einzubringen?
Gesucht werden Teams, die komplexe Anforderungen als Chance begreifen und
proaktiv agieren. Es gilt überdies, Routine im Umgang mit Unsicherheit,
Mehrdeutigkeit und Veränderungsgeschwindigkeit zu entwickeln.
Aber:
Der Weg zum Erfolg ist steinig. „Kultur“ muss neu bestimmt und gelebt werden.
Die Umsetzungsgeschwindigkeit der digitalen Transformation ist ein
wesentlicher erfolgskritischer Faktor. Wir schaffen wir es, Ideen und
Erkenntnisse innerhalb der Einheiten fließen zu lassen?
Auf
wen und was warten wir eigentlich, wenn es um die Initiierung eines nachhaltig
erfolgreichen Kulturwandels geht?
Impulsgeberin:
Bettina Bohlmann, Wirtschaftspsychologin & Supply-Chain-Expertin, Managing
Partner, 3p procurement branding GmbH
Wer die
Technologie rund um Big Data, Blockchain und Künstliche
Intelligenz versteht, erkennt den Nutzen und somit die besonderen Chancen. Ziel
muss sein, Erkenntnisse frühzeitig zu generieren und daraus
Entscheidungen abzuleiten, die zur Weiterentwicklung und Integration
des Unternehmens in neue Netzwerkketten und Märkte führen.
Wir
digitalisieren operative Prozesse und stellen damit Menschen für andere
Aufgaben frei. Künstliche Intelligenz liefert Unterstützungsfunktionen für
strategische Aufgaben. Das hat unweigerlich Auswirkungen auf das Zusammenwirken
der Unternehmensfachbereiche und Organisationsmodelle: Traditionell abgegrenzte
Disziplinen und Silodenken wird aufgebrochen – das sind unbedingte
Voraussetzungen für künftige Erfolge im engen Wettbewerb.
Führungskräfte
sind gefordert: Wer Neues initiieren will, muss sich selbst auf die „Reflexionsbank“
begeben.
Moderatorin:
Bettina Bohlmann, Wirtschaftspsychologin & Supply-Chain-Expertin,
Managing Partner von 3p procurement branding GmbH
Zum
13. Mal stehen besondere Konzepte und besondere Supply Chain Manager beim
Supply Chain Management Award 2018 im Vordergrund. Die Vorträge von Managern
und Machern aus den bewerbenden Unternehmen geben im Finalisten-Forum Einblicke
in Best Practices, die diesen Namen wirklich verdienen: Sie sind erprobt
(Practices) – und ausgezeichnet (Best).
Moderator:
Matthias Pieringer, stellvertretender Chefredakteur,
LOGISTIK HEUTE, HUSS-VERLAG GmbH
Die
Teilnehmer erarbeiten innerhalb einer Stunde eine Supply Chain Simulation: Es
gilt, die in wirtschaftliche Turbulenzen geratene Fruchtsaftfirma „The Fresh
Connection“ wieder auf Kurs zu bringen. Ein neues Managementteam für Einkauf,
Produktion, Vertrieb und Supply Chain hat die Aufgabe, Schwachstellen in der
Wertschöpfungskette zu erkennen und zu beheben.
Gelingt
es den Teilnehmern, den Fruchtsafthersteller durch Fachwissen und Teamgeist wieder
zu einem positiven ROI (Return-on-Investment) zu führen?
Eine Voting-Session
mit allen Teilnehmern, Live-Entscheidungen und direkte Umsetzung in der
Simulation.
Moderatoren:
Andrea Walbert, Managing Partner, und Stefan Hoogervorst, Director of
Education,
beide PMI Production Management
Institute GmbH